Secciones
Referencias
Resumen
Servicios
Descargas
HTML
ePub
PDF
Buscar
Fuente


Bibliografía de Georg Gottfried Dehio, Alois Riegl y Max Dvořák
Conversaciones…, núm. 5, 2018
Instituto Nacional de Antropología e Historia

Bibliografía

Conversaciones…
Instituto Nacional de Antropología e Historia, México
ISSN: 2594-0813
ISSN-e: 2395-9479
Periodicidad: Bianual
núm. 5, 2018

Queda estrictamente prohibida la reproducción total o parcial de los contenidos e imágenes de la publicación sin previa autorización del Instituto Nacional de Antropología e Historia.

Esta obra está bajo una Licencia Creative Commons Atribución 4.0 Internacional.

Bibliografía de Georg Gottfried Dehio, Alois Riegl y Max Dvořák

Compilación de Valerie Magar

Dehio, Georg und Gustav von Bezold (1884) Die kirchliche Baukunst des Abendlandes, J. G. Cotta, Stuttgart.

Dehio, Georg (1894) Untersuchungen über das gleichseitige Dreieck als Norm gotischer Bauproportionen, Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart.

Dehio, Georg (1895) Ein Proportionsgesetz der antiken Baukunst und sein Nachleben im Mittelalter und in der Renaissance, Karl J. Trübner, Straßburg.

Dehio, Georg und Franz Winter (1898-1902) Kunstgeschichte in Bildern: systematische Darstellung der Entwickelung der bildenden Kunst vom klassischen Altertum bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, E. A. Seemann, Leipzig.

Dehio, Georg (1901) Was wird aus dem Heidelberger Schloß werden?, Verlag von Karl J. Trübner, Straßburg.

Dehio, Georg und Gustav von Bezold (1901) Die kirchliche Baukunst des Abendlandes. Atlas Fünfter Band, Tafel 446-601, Gustav Bezold Editor, Stuttgart.

Dehio, Georg (1905-1912) Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 5 vols., E. Wasmuth, Berlin.

Dehio, Georg (1914) Kunsthistorische Aufsätze, R. Oldenbourg, München.

Dehio, Georg (1914) “Denkmalschutz und Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. Festrede an der Kaiser-Wilhelms, Universität zu Strassburg, den 27 Januar 1905”, in: Georg Dehio, Kunsthistorische Aufsätze, München, Berlin, pp. 261-281.

Dehio, Georg (1919-1926) Geschichte der deutschen Kunst, 3 vols., Vereinigung wissenschaftlicher verleger, Berlin und Leipzig.

Dehio, Georg (1922) Das Strassburger Münster, R. Piper, München.

Dehio, Georg (1924) Der bamberger Dom, R. Piper & Co., München.

Dehio, Georg (1930) Kleine Aufsätze und Ansprachen: dem Verfasser zym 22. November 1930 in Freundschaft und Verehrung dargebracht, Als Manuskript gedruckt, Mannheim.

Dvořák, Max (1904) Das Rätsel der Kunst der Brüder van Eyck, F. Tempsky, Wien.

Dvořák, Max (1904) „Das Rätsel der Brüder van Eyck“, Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchstein Kaiserhauses (24): 161-317.

Dvořák, Max (1904) „Von Mánes zu Svabinsky“, Graphische Künste (27): 29-52.

Dvořák, Max (ed.) (1907) Österreichische Kunsttopographie, Vol. I, Die Denkmale des politischen Bezirkes Krems in Niederösterreich, Anton Schroll, Wien.

Dvořák, Max (1908) „Die Restaurierung des Buvinatores am Dome in Spalato“, Mittheilungen der k.k. Zentralkommission (7): 347-353.

Dvořák, Max (1908) „Restaurierungsfragen I: Die Prager Königsburg am Wawel“, Kunstgeschichtliches Jahrbuch der k.k. Zentralkommission, 2, Beiblatt für Denkmalpflege, cols. 105-112.

Dvořák, Max (1908) „Restaurierungsfragen II: Das Königsschloss“, Kunstgeschichtliches Jahrbuch der k.k. Zentralkommission, 2, Beiblatt für Denkmalpflege, cols. 1-8.

Dvořák, Max (1910) „Denkmalkultus und künstlerisches Entwicklung“, Kunstgeschichliches Jahrbuch der k.k. Zentralkommission 4, Beiblatt für Denkmalpflege, cols. 1-31.

Dvořák, Max (1912) Die letzte Renaissance, Böhlau, Wien.

Dvořák, Max (1913) „Über dir dringendsen methodishen Erfordernisse der Erziehung zur kunstgeschichtlichen Forschung“, Die Geisteswissenschaften (34): 932-936; 958-961.

Dvořák, Max (1916) Eine illustrierte Kriegskronik von hundert Jahren, oder der Krieg und die Kunst, Hermes, Wien.

Dvořák, Max (1916) Katechismus der Denkmalpflege, Verlag von Julius Bard, Wien.

Dvořák, Max (1918) „Idealismus und Naturalismus in der gotischen Skulptur und Malerei“, Historische Zeitschrift (119): 1-62, 185-246.

Dvořák, Max (1919) „Ein Brief an die italienischen Fachgenossen“, in: Hans Tietze (Hg.), Die Entführung von Wiener Kunstwerken nach Italien, Anton Schroll, Wien, pp. 3-9.

Dvořák, Max (1921) Oskar Kokoschka: Variationen über ein Thema, Richard Lányi, Wien.

Dvořák, Max (1921) “Die Illuminatoren des Johann von Neumarkt”, Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (21): 35–127.

Dvořák, Max (1924) Kunstgeschichte als Geistesgeschichte: Studien zur abendländischen Kunstentwicklung, R. Piper, München.

Dvořák, Max (1925) Das rätsel der kunst der brüder van Eyck; mit einem anhang über Die anfänge der holländischen malerei, R. Piper, München.

Dvořák, Max (1927-1929) Geschichte der italienischen Kunst im Zeitalter der Renaissance: Akademische Vorlesungen, 2 vols., R. Piper, München.

Dvořák, Max (1928) Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. Studien zur abendländischen Kunstentwicklung, München.

Dvořák, Max (1929) Gesammelte Aufsätze zur Kunstgeschichte, Karl Maria Swoboda und Johannes Wilde (eds.), R. Piper & Co., München.

Dvořák, Max (1942) Die Gemälde Peter Bruegels des Alteren, Schroll, Wien.

Dvořák, Max (1953) “El Greco and Mannerism”, The magazine of art 46 (1): 14–23.

Dvořák, Max (1967) Idealism and naturalism in Gothic art, University of Notre Dame Press, Notre Dame.

Dvořák, Max (1974) „Denkmalpflege in Österreich“, Österreichsche Zeitschrift für Kunst und Denkmalplege (28): 131-137.

Dvořák, Max (1975) „Vorwort“, in: Hans Maria Wingler und Friedrich Welz (eds.), Oskar Kokoschka: Das Druckgraphische Werk, Galerie Welz, Salzburg, pp. 40-42.

Dvořák, Max (1984) The history of art as the history of ideas, trans. John Hardy, Routledge and Kegan Paul, Boston.

Dvořák, Max (1989) Studien zur Kunstgeschichte, P. Reclam, Leipzig.

Dvořák, Max (2008) [1916] Catecismo da preservaçao de monumentos, trad. Valéria Alves Esteves Lima, Atelié Editorial, Sao Paolo.

Dvořák, Max (2012) Schriften zur Denkmalplege, Sandro Scarrocchia (ed.), Böhlau, Wien.

Riegl, Alois (1889) Die ägyptischen Textilfunde im k.k. Österreich. Museum: Allgemeine Charakteristik und Katalog, Waldheim, Wien.

Riegl, Alois (1889) „Textile Hausindustrie in Österreich“, Mittheilungen des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (4): 411-419; 431-435.

Riegl, Alois (1890) „Die Beziehungen der orientalischen Teppichfabrication zu dem europäischen Abendlande“, Mittheilungen des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (5.58): 210-216.

Riegl, Alois (1890) „Die Beziehungen der orientalischen Teppichfabrication zu dem europäischen Abendlande“, Mittheilungen des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (5.59): 234-241.

Riegl, Alois (1891) Altorientalische Teppische, T.O. Weigel nachfolger, Leipzig.

Riegl, Alois (1892) „Ältere orientalische Teppiche aus dem Besitz des allerhöchsten Kaiserhauses“, Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses (13): 267-331.

Riegl, Alois (1892) „Ruthenische Teppiche“, Mittheilungen des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (7): 85-94; 109-113.

Riegl, Alois (1893) Stilfragen. Grundlegung zu einer Geschichte der Ornamentik, Georg Siemens, Berlin.

Riegl, Alois (1893) „Koptische Kunst“, Byzantinische Zeitschrift (2): 112-121.

Riegl, Alois (1894) Volkskunst, Hausfleiß, und Hausindustrie, Georg Siemens, Berlin.

Riegl, Alois (1895) Ein orientalischer Teppich vom Jahre 1202 N. Chr. und die Ältesten orientalischen Teppiche, Verlag von Georg Siemens, Berlin.

Riegl, Alois (1895) „Das Volksmässige und die Gegenwart“, Zeitschrift für Österreichische Volkskunde (I): 4-7.

Riegl, Alois (1895) „Kunsthandwerk und kunstgewerbliche Massenproduktion“, Zeitschrift des bayerischen Kunstgewerbevereins (36): 5-9.

Riegl, Alois (1896) „Die Wiener Congress-Ausstellung“, Wiener Zeitung (15 February 1896): 3-4.

Riegl, Alois (1896) „Die Wiener Congress-Ausstellung“, Wiener Zeitung (13 March 1896): 2-4.

Riegl, Alois (1896) „Die Wiener Congress-Ausstellung“, Wiener Zeitung (1 April 1896): 3-5.

Riegl, Alois (1897) „Die Barockdecoration und die moderne Kunst“, Mittheilungen des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (133): 261-266.

Riegl, Alois (1897) „Die Barockdecoration und die moderne Kunst“, Mittheilungen des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (134): 295-302.

Riegl, Alois (1897-1899) Historische Grammatik der bildenden Künste, Böhlau, Wien.

Riegl, Alois (1899) „Das moderne in der Kunst“, Mittheilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Die Graphischen Künste 22 (2): 9-12.

Riegl, Alois (1900) Salzburgs Stellung in der Kunstgeschichte, Österr. Verlagsgesellschaft Ed. Hölzel, Wien,

Riegl, Alois (1901) Die spätrömische Kunstindustrie nach den Funden in Österreich-Ungarn, Österreichische Staatsdruckerei, Wien.

Riegl, Alois (1902) “Das holländische Gruppenporträt”, Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses (22): 71-278.

Riegl, Alois (1902) „Spätrömisch oder orientalisch?“, Beilage zur Münchner Allgemeinen Zeitung (93): 153-156.

Riegl, Alois (1903) Der moderne Denkmalkultus. Sein Wesen und seine Entstehung, Willhelm Braumüller, Wien, Leipzig.

Riegl, Alois (1903) „Zur Frage der Restaurierung von Wandmalereien“, in: Mittheilungen der k.k. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der kunst und historischen Denkmale, 3 Folge, Vol. 2, Wien, col. 14-31.

Riegl, Alois (1904) Salzburgs Stellung in der Kunstgeschichte, Österr. Verlagsgesellschaft Ed. Hölzel, Wien.

Riegl, Alois (1905) Kunstgewerbe des frühen Mittelalters, Österreichisches Archäologisches Institut, Wien.

Riegl, Alois (1905) „Neue Strömungen in der Denkmalpflege», in: Mittheilungen der k.k. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der kunst und historischen Denkmale, 3 Folge, Vol. 4, Wien, col. 85-104.

Riegl, Alois (1908) Die Entstehung der Barockkunst in Rom. Vorlesungen aus 1901-1902, Anton Schroll, Wien.

Riegl, Alois (1927) Spätrömische Kunstindustrie nach den Funden in Österreich-Ungarn im Zusammenhange mit der Gesammentwicklung der bildenden Künste bei den Mittelmeervölkern, Die kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckrei, Wien.

Riegl, Alois (1929) Gesammelte Aufsätze, K.M. Swoboda (ed.), Benno Filser, Augsburg.

Riegl, Alois (1966) Historische Grammatik der bildenden Künste, Karl Maria Swoboda (ed.), H. Böhlau, Graz.

Riegl, Alois (1995) Kunstwerk oder Denkmal? Alois Riegls Schriften zur Denkmalplflege, Ernst Bacher (ed.), Böhlau, Wien.

Riegl, Alois (1996) Gesammelte Aufsätze, Artur Rosenauer (ed.), Wiener Universitätsverlag, Wien.

Riegl, Alois (1999) The group portraiture of Holland, trans. Evelyn M. Kain and David Britt, Getty Research Center for the History of Art and the Humanities, Los Angeles.

Riegl, Alois (2004) Historical grammar of the visual arts, trans. Jacqueline Hung, Zone Books, New York.

Riegl, Alois (2010) The origins of Baroque art in Rome, trans. Andrew Hopkins and Arnold Witte, Getty Research Institute, Los Angeles.

*



Buscar:
Ir a la Página
IR
Modelo de publicación sin fines de lucro para conservar la naturaleza académica y abierta de la comunicación científica
Visor de artículos científicos generados a partir de XML-JATS4R